UPDATE: Nun ist es endlich soweit. Die Android-App zur Visualisierung eurer Messdaten kann nun kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden. Klickt einfach auf den nachfolgenden Banner, um zum Store-Eintrag der App zu gelangen:
Zur Speicherung der Messwerte eurer Bienenstöcke, verwenden wir die IoT-Plattform ThingSpeak. Deshalb müsst ihr dort auch ein Benutzerkonto anlegen, um HoneyPi richtig verwenden zu können. Außerdem bezieht die Android-App die Messdaten von ThingSpeak, um sie anschließend anschaulich darzustellen.
Wie ihr das ThingSpeak-Konto anlegt und alles richtig konfiguriert, wird in diesem Beitrag erklärt:
- ThingSpeak-Konto anlegen: Hier könnt ihr euch kostenlos bei ThingSpeak registrieren.
- Neuen Channel anlegen: Unter „My Channels“ über den Button „New Channel“ einen neuen Channel anlegen. Jeder Channel repräsentieren einen Bienenstock.
- Pflichtfelder ausfüllen:
- Name: Einen Namen für den Bienenstock eintragen.
- Fields: Ein Field repräsentiert eine Messwertart (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.). Wenn ein neues Field angelegt werden soll, das Häkchen rechts daneben setzten und einen Namen eintragen. Es können bis zu acht Fields/Messwertarten pro Channel angelegt werden.
- WICHTIG: Damit die App die Messwertart zur richtigen Detailseite zuordnen kann, muss im Namen die Zeichenfolge „temperatur“, „luftfeuchtigkeit“, „luftdruck“, „luftqualität“ oder „gewicht“ vorhanden sein. Es kann auch mehrmals die gleiche Messwertart verwendet werden, z. B. Brutraumtemperatur und Außentemperatur. Enthält der Field-Name keine der oben genannten Zeichenfolgen, werden die Messdaten dieses Fields dennoch auf der nichtspezialisierten Default-Seite dargestellt.
- User-API-Key heraussuchen: Hierzu oben rechts „Account“ aufklappen und anschließend auf „My Profile“ klicken. Der User-API-Key befindet sich weiter unten unter „ThingSpeak settings“ wie auf nachfolgendem Bild zu sehen ist:
- In der App anmelden: User-API-Key sowie einen beliebigen Benutzernamen eintragen und anschließend auf „ANMELDEN“ klicken. Die App lädt automatisch alle Channels und Fields aus dem ThingSpeak-Konto herunter und stellt die Messdaten anschaulich dar.
- Write-API-Key im Wartungsmodus: In der Android App wird wie in den vorangegangenen Schritten der User-API-Key eingegeben. Im Wartungsmodus wird der Write-API-Key benötigt. Der HoneyPi schreibt die Messdaten in den ThingSpeak Channel. Daher dort den „WRITE“-Key. Den Write-API-Key findest du bei deinem ThingSpeak Channel unter dem Reiter „API Keys“.
Hallo,
Ein super Projekt was ihr da auf die Beine gestellt habt.
Ich habe ein Problem mit der App, bei ThingSpeak angemeldet,die App runtergeladen,den Schlüssel eingegeben, Namen dazu bis dahin alles super.
Jetzt lässt sich aber leider die App auf meinem Handy nicht mehr öffnen, so wie ich drauf drücke öffnet sie sich,aber schliesst sich sofort wieder.
Die App habe ich nochmals neu geladen,auch das Handy neu gestartet.
Was kann ich jetzt tun?
Mit freundlichen Grüßen
Holger
Hallo
Ich nochmals,
Ich habe den Fehler gefunden warum die App nicht funktionierte.
Ich checke hatte vergessen bei ThingSpeak die Fiehls abzuspeichern.
Holger
Hallo,
ich verstehe die Lizenzierung bei Thingspeak nicht. Wieviele Channels mit wievielen Werten kann ich mit dem Free Account abdecken?
Oder kann ich soviele wie ich will einstellen und ich muss mit einen grösserem Zeitintervall für die Werte rechnen?
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian,
meines Wissens gibt es keine Beschränkung bei der Anzahl der Channel. Pro Channel kannst du 8 Fields anlegen, also 8 verschiedene Messwertarten.
Beim Free Account ist die Anzahl an Messages 3 Millionen/Jahr (~8.200/Tag).
Viele Grüße
Melissa
Hallo,
beim thingspeak-free Account gehen bis zu vier channels;
channel 5 bis 10 kostet dann 75€ pro Jahr, siehe:
https://thingspeak.com/prices/thingspeak_home
Es könnte auch ein eigener ThingSpeak Server aufgesetzt werden (da Open-Source). Dort kann man dann natürlich unbegrenzt Channels anlegen. Haben wir bereits getestet aber ist überhaupt nicht notwendig, da die Free-Version von ThingSpeak.com voll ausreicht.
Hallo Alexander,
vielen Dank für den Hinweis. Scheinbar hat sich dies vor kurzem geändert.
Letzte Woche habe ich nämlich noch aus Testzwecken mehr als vier Channels anlegen können. Nun geht dies in meinem Free-Account nicht mehr, schade 🙁
Liebe Grüße
Melissa
Ich brauche bitte noch mal Hilfe.
Raspi ok
Im wlan bekannt
ThingSpeak Konto eingerichtet und wird mit den Daten des Raspi gefüllt
Temperatur Verlauf sichtbar
App geladen und erfolgreich eingerichtet
Dashboard zeigt den letzten gemessenen Wert
Jetzt kommts:
Ich sehe in der App keinen Verlauf. Verlauf heute und gestern ist leer. Es kommt „Daten werden geladen“ , danach die Meldung „keine Daten vorhanden“ .
Wo suche ich meinen Fehler?
Grüße
Marcus Werner
Hallo Marcus,
die Liniendiagramme werden erst angezeigt, wenn genügend Messdaten vorhanden sind. Am besten lässt du den Raspi mindestens ein Tag am Stück messen, damit genügend Daten hochgeladen wurden.
Aber da auf dem Dashboard der letzte Wert angezeigt wird, hast du alles richtig gemacht. Du musst dich nur noch ein bisschen gedulden 🙂
Die Meldung, dass keine Daten vorhanden sind, ist ein bisschen irreführend. Dies werde ich in der nächsten Version noch einmal überarbeiten.
Liebe Grüße
Melissa
Ich war ungeduldig, heute früh waren die Daten da.
Vielen Dank
Werde mich jetzt den BME680 widmen.
Grüße
Marcus
Hallo Zusammen,
Noch eine Info von mir.
Habe den write-key von thingspeak nicht kopiert sondern abgeschrieben. Der letzte Buchstabe war der Buchstabe „O“. Ich habe die Zahl „0“ getippt. Der Unterschied ist fast nicht zu merken hat aber fatale Auswirkung auf die Datenübertragung :))
Grüße
Marcus Werner
Würde das auch gerne Testen aber es scheitert schon am ThingSpeak-Konto anlegen .
Egal welche E-Mail Adresse ich nutze er nimmt keine an .
Super spannendes Projekt… Vielen Dank für Eure Mühe
Gruß Lars
Hallo Lars,
ich habe die Registrierung bei ThingSpeak gerade getestet und bei mir hat alles funktioniert. Auf der zweiten Seite der Registrierung musst du das Häkchen setzen, dass du dich mit deiner privaten E-Mail-Adresse registrieren willst. Und am Ende bekommst du noch eine E-Mail, in der du auf einen Link klicken musst, um deine E-Mail-Adresse zu verifizieren.
Ansonsten wüsste ich nicht, warum keine deiner Email-Adressen genommen werden.
Viele Grüße
Melissa
…versuch mal einen anderen Browser. Ich hatte teilweise mit Safari Probleme.
Der Browser war die Lösung…. Konto wurde angelegt
Vielen Dank
Verbindung zur App läuft Prima….. Dann werde ich mal Teile bestellen.
Erst mal für eine Beute bin gespannt was ihr da so alles noch ans laufen bringt, die WLAN Anbindung weiterer Beuten wäre sehr interessant
Gruß Lars
Danke! Hat funktioniert!
App gefällt mir gut, aufgeräumt und intuitiv.
Grüße
Markus
Hallo,
gibt es die Möglichkeit zum Testen der App einen Test-Account einzurichten?
Grüße
Markus
Hallo Markus,
einen richtigen Test-Account haben wir zwar nicht, aber hier ist der User-API-Key, den ich für die App-Entwicklung verwende: OPY80AW8QP84Y37G
Leider habe ich da aktuell nur einen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor aktiv, aber das müsste reichen, um einen ersten Eindruck von der App zu bekommen.
Viele Grüße
Melissa